
Ergonomie am Arbeitsplatz – ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft
Die Statistiken zeigen: Wer nicht ergonomisch arbeitet, gefährdet seine Gesundheit. Fast jeder beschwert sich heutzutage über Rückenschmerzen und Ähnliches. Das wollen wir ändern! Hier finden Sie, was Sie über ergonomisches Arbeiten wissen müssen – egal, ob in Lager und Betrieb oder im Büro. Sie werden sehen: Mit Ergonomie legen Sie das Fundament für produktives und vor allem gesundes Arbeiten. Schon kleine Veränderungen im Alltag können viel bewirken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den ersten Schritt in Richtung Ergonomie am Arbeitsplatz gehen und langfristig ein gesünderes Leben führen.
Ergonomie (von altgriechisch «ergon» – Arbeit und «nomos» – Gesetz, Regel) ist ursprünglich die Wissenschaft von Arbeitsbedingungen und -vorschriften. Unter Ergonomie versteht man heute aber meist die Lehre des optimalen Arbeitens. Das bezieht sich nicht allein auf ein gutes Arbeitsergebnis, sondern vor allem auf die optimalen Arbeitsbedingungen, die den menschlichen Körper, auch über längere Zeiträume, schonen und nicht belasten. Spricht man von Ergonomie, spricht man gleichzeitig also auch von Gesundheit.
Gesünder arbeiten durch Ergonomie am Arbeitsplatz – das sind unsere Top-Empfehlungen
-
Schäfer Shop Select Schreibtisch ERGO-T, elektrisc...
ab 658,90 € ab 658,90 €
pro St. ab 2 St. -
Balanceboard Steppie
ab 145,00 € ab 145,00 €
pro St. -
Bürostuhl WIKI, mit Armlehnen, Netz-Rücken, Gestel...
statt 329,00 € ab 269,00 € ab 269,00 €
pro St. ab 2 St. -
Anti-Ermüdungsmatte Fatigue Fighter II, lfm. x B 6...
ab 83,00 € ab 83,00 €
pro m -
Stehhocker ROVO SOLO mit Ring, 3D-Gestrick, schwar...
ab 365,00 € ab 365,00 €
pro St. -
Fußstütze, Kunststoff, 3 Einstellhöhen, Massage-Ef...
ab 36,99 € ab 36,99 €
pro St. ab 3 St. -
Schäfer Shop Genius Schreibtisch PLANOVA ERGOSTYLE...
ab 649,00 € ab 649,00 €
pro St. -
Stehhilfe FIN, Aluminium gestrahlt
ab 236,50 € ab 236,50 €
pro St. ab 4 St. -
Vertikalmaus Evoluent4 Wireless, für Rechtshänder
ab 149,00 € ab 149,00 €
pro St.
Mehr Ergonomie durch abwechselndes Sitzen und Stehen am höhenverstellbaren Schreibtisch PLANOVA ergoSTYLE:
Fachkompetente Beratung durch unser Außendienst-Team
Unsere qualifizierten Außendienst-Mitarbeitenden beraten Sie in ganz Luxemburg für alle ergonomischen Büromöbel und Büroausstattungen und erarbeiten individuelle und passgenaue Lösungen. Denn eine exakte Planung ist Grundvoraussetzung für eine perfekte Büro- oder Betriebsausstattung.
Persönlicher Kontakt und stetiger Austausch mit Ihnen sind uns dabei sehr wichtig. Kontaktieren Sie unser Außendienst-Team noch heute.
- Persönliche Beratung
- Ergonomie-Coaches
- Massanfertigungen
- 3-D-Büromöbelplanung
- Profi-Montage
Ergonomie am Arbeitsplatz ist vielseitig
Machen Sie Ergonomie am Arbeitsplatz zum Teil Ihres Alltags: Wie oft leiden Sie während oder nach Ihrer Arbeit unter Rückenschmerzen, Verspannungen und anderen Beschwerden? Wer nicht ergonomisch arbeitet, gefährdet seine Gesundheit.
Die äußeren Faktoren an Ihrem Arbeitsplatz lassen sich einfach ergonomisch optimieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ausstattung, Akustik, Licht und Klima Ihren individuellen Anforderungen anpassen. Ein ergonomischer Bürostuhl und höhenverstellbarer Schreibtisch sollten im Büro Voraussetzung sein. Das Heben und Tragen von Lasten lässt sich in Lager und Produktion, aber auch im Büro nicht vermeiden. Das ist auch gar nicht schlimm – wenn Sie es richtig machen und auf die Signale Ihres Körpers hören. Bewegung ist der Schlüssel zur Ergonomie am Arbeitsplatz. Rückenübungen helfen Ihnen, fit zu bleiben und Beschwerden wirksam vorzubeugen. Egal, ob am Schreibtisch, am Fließband oder beim Staplerfahren in der Logistik: Für jede Tätigkeit gibt es individuelle Lösungen.
Wir helfen Ihnen bei der ergonomischen Optimierung Ihres Arbeitsplatzes. Fragen Sie unsere Experten.
Hilfsmittel entlasten den Rücken
Sie müssen an Ihrem Arbeitsplatz regelmäßig schwere Lasten heben und tragen? Dann sollten Sie unbedingt Hilfsmittel wie Hubwagen, Transportwagen oder Kräne nutzen, um das Risiko einer dauerhaften Überbelastung und Schädigung Ihrer Wirbelsäule zu verringern.
Der Einsatz solcher Geräte kann außerdem innerbetriebliche Prozesse optimieren, weil er einen reibungslosen, barrierefreien Arbeitsablauf unterstützt. Wenn Sie mit den richtigen Hilfsmitteln Lasten heben und tragen, wirkt sich dies nicht nur positiv auf Ihre Gesundheit, sondern auch auf die Produktivität aus. Sie arbeiten ergonomisch.
Schonen Sie sich und Ihren Rücken mit diesen Helfern für Lager und Betrieb
-
Arbeitstisch, elektrisch höhenverstellbar, Rechtec...
ab 539,00 € ab 539,00 €
pro St. -
Arbeitsstuhl Flex 3
ab 239,00 € ab 239,00 €
pro St. -
SCHÄFER SHOP Scheren-Hubwagen, Tragkraft 150 kg
ab 425,00 € ab 425,00 €
pro St. -
Plattformwagen, um 90° klappbarer Schiebegriff, mi...
ab 77,99 € ab 77,99 €
pro St. ab 5 St. -
Klappmobil CLAX® inkl. Klappbox, 46 l, grau
ab 275,00 € ab 275,00 €
pro St. -
Rollhocker, grau
ab 48,99 € ab 48,99 €
pro St. ab 5 St. -
Stehhilfe "Die Standhafte", Integralschaum-Sitz, s...
ab 209,00 € ab 209,00 €
pro St. -
Arbeitsplatzmatte Stehimpuls, 650 x 950 mm
ab 105,00 € ab 105,00 €
pro St. -
Bilsom® Kapselgehörschützer Thunder T1
ab 32,00 € ab 32,00 €
pro St.
Wie sieht ein ergonomischer Büroarbeitsplatz aus?
Ergonomische Büromöbel: Bleiben Sie in Schwung!
Setzen Sie auf höhenverstellbare Schreibtische und Bildschirme sowie ergonomische Bürostühle und wechseln Sie nach Bedarf zwischen Sitz- und Steharbeitsplatz.
Ihr Schreibtisch: Auf die Größe kommt es an
Die Fläche Ihres Schreibtisches muss ausreichend Platz bieten, um bequem alle Aufgaben erledigen zu können. Wir empfehlen 160 x 80 cm.
Ordnung muss sein: Platz schaffen für mehr Ergonomie
… auf und unter dem Schreibtisch! Räumen Sie auf und schaffen Sie alle Gegenstände, die Ihre Bewegungsfreiheit einschränken, aus dem Weg. Die Beine sollten ausgestreckt werden können und die Arme bequem auf dem Tisch liegen.
Wichtige Utensilien: Immer in Reichweite
Ein ergonomischer Schreibtisch ist aufgeräumt und sortiert. Alle wichtigen Utensilien müssen jederzeit griffbereit sein um ergonomischer zu arbeiten. Die richtigen Schreibtischaccessoires helfen dabei.
Ergonomisches Zubehör: Kleine Helfer mit großer Wirkung
Investitionen wie ergonomische Tastaturen oder Handgelenkauflagen schaffen an Ihrem Computerarbeitsplatz leicht Abhilfe um Zwangshaltungen zu reduzieren.
Ergonomie in Lager und Produktion:
Flexibler Arbeitsplatz: Immer in Bewegung bleiben
Optimale ergonomische Bedingungen bietet Ihnen ein Arbeitsplatz, an dem Sie sowohl sitzen als auch stehen können, bestenfalls mit einem ergonomischen Stuhl und höhenverstellbaren Arbeitstisch.
Stehhilfen: Eine Pause für die Wirbelsäule
Wenn Sie täglich mehrere Stunden ausschließlich im Stehen arbeiten, sind Stehhilfen eine gute Lösung, nicht nur um Ihre Beine, sondern auch die Wirbelsäule zu entlasten.
Arbeitsstationen: Alles am Platz
Für Tätigkeiten in Produktion und Lager eignen sich Arbeitsstationen wie Packtische besonders gut. Mehrere Arbeitsschritte können so an einem Ort stattfinden und Zeit, Weg und Kraft gespart werden.
Ihre Schutzausrüstung: Immer auf der sicheren Seite
Gefahren, die am Arbeitsplatz in Lager und Produktion lauern, sind so unterschiedlich und individuell wie die Tätigkeiten selbst. Egal, ob Helm, Sicherheitsschuhe oder Gehörschutz: Achten Sie unbedingt darauf, immer die richtige Schutzkleidung zu tragen.
Transportwagen und Hubwagen: Schieben statt tragen
Beanspruchen Sie Ihren Körper nur, wenn nötig: Tragen Sie nicht unnötig schwere Lasten, sondern nutzen Sie Transportwagen und Hubwagen – auch für kurze Strecken.
Ergonomie für alle Arbeitsbereiche
-
Anti-Ermüdungsmatte Rampmat, 800 x 1200 mm
ab 33,00 € ab 33,00 €
pro St. -
Freischwinger SSI Proline Visit S2, schwarz
ab 215,00 € ab 215,00 €
pro St. ab 8 St. -
Sparset Fellowes PlushTouch, Tastatur-Handgelenkau...
ab 32,99 € ab 32,99 €
pro Set ab 4 Set -
Höhenverstellbarer Arbeitstisch, Melamin, 1600 x 8...
ab 599,00 € ab 599,00 €
pro St. -
Wandabsorber Quadrat, B 1000 x H 1000 mm, Polyeste...
ab 328,90 € ab 328,90 €
pro St. ab 2 St. -
Ideal Hochleistungs-Luftreiniger AP40Pro, Automati...
ab 629,00 € ab 629,00 €
pro St.
5 einfache Tipps für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz
Treppen statt Fahrstuhl: Oft kommt man sogar schneller von A nach B, wenn man läuft statt auf den Fahrstuhl zu warten.
Absichtlich Umwege gehen: Nicht immer den nächsten Kopierer nehmen, sondern ab und an auch einen, zu dem Sie weiter laufen müssen.
Kollegen am Platz besuchen: Gehen Sie zu Ihren Kollegen, wenn Sie etwas besprechen möchten, statt Emails zu schreiben oder anzurufen.
Pausen nutzen: Spaziergänge an der frischen Luft regen den Kreislauf an und lockern die Muskulatur - das fördert auch die Ergonomie.
Regelmäßig dehnen, beispielsweise mit Rückenübungen im Büro: So beugen Sie langfristig Beschwerden durch einseitige Haltung vor.
Vor allem Tipp 5 sollten Sie unbedingt zum festen Bestandteil Ihres Arbeitstages machen. Wer vormittags und nachmittags jeweils für ein paar Minuten Rückenübungen im Büro macht, leistet einen wichtigen Beitrag für seine Ergonomie am Arbeitsplatz. Probieren Sie es doch einmal aus!
Wie stelle ich Bürostuhl und Schreibtisch richtig ein?
- Berühren Sie den Boden mit Ihren kompletten Fußsohlen und stellen Sie die Höhe des Bürostuhls so ein, dass Ihre Knie einen rechten Winkel bilden.
- Die Unterarme liegen im rechten Winkel auf der Armlehne oder dem Schreibtisch. Stellen Sie die Höhe Ihres Schreibtisches dementsprechend ein.
- Ihr Tisch ist nicht höhenverstellbar? Passen Sie Ihren Stuhl an die Tischhöhe an und nutzen Sie eine Fußstütze, um den Höhenunterschied auszugleichen.
- Ihre Beine sollten etwa in 90 Grad angewinkelt werden, so dass Ihre Oberschenkel waagerecht liegen.
- Nutzen Sie die gesamte Sitzfläche, damit Ihre Wirbelsäule Halt durch die Rückenlehne bekommt.
- Eine flexible Rückenlehne fördert das dynamische Sitzen optimal.
- Wenn sich die Oberkante des Bildschirms ungefähr auf Augenhöhe befindet, wird Ihr Nacken optimal belastet.
- Der Abstand zum Bildschirm beträgt idealerweise ca. 50 cm.
Bildschirm richtig einstellen und ergonomisch nutzen
- Ein höhenverstellbarer Monitor ist die Voraussetzung für ergonomisches Arbeiten am PC.
- Die Bildschirmoberkante muss auf Augenhöhe oder leicht niedriger liegen. Um die oberste Zeile des Monitors lesen zu können, dürfen Sie Ihren Kopf idealerweise um höchstens um 35° neigen.
- Der PC-Monitor sollte die richtige Größe haben: An einem 24-Zoll Monitor arbeiten Sie effizienter als an einem 18-Zoll Bildschirm.
- Der Abstand zwischen Bildschirm und Augen beträgt bei einer Monitorgröße von 21 Zoll und größer circa 60-70cm um ergonomisch zu arbeiten.
- Achten Sie darauf, dass das Bild scharf ist und der Monitor nicht zu hell und nicht zu dunkel eingestellt ist. Ihre Augen sollten entspannt und ohne Anstrengung ein klares Bild sehen können ohne geblendet zu werden.
- Die Bildschirmauflösung ist so hoch, dass selbst kleine Grafiken und Schriften ohne Anstrengung lesbar sind.
- Es befinden sich keine Lichtquellen wie Leuchten oder Fenster hinter Ihnen, die sich auf dem Monitor spiegeln.
- Gönnen Sie Ihren Augen regelmäßig eine Bildschirmpause. Schauen Sie bewusst aus dem Fenster in die Ferne, um einen Belastungswechsel zu ermöglichen. Auf Dauer arbeiten Sie dadurch effizienter, gesünder und ergonomischer.
Ergonomischer Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen
In vielen Büros wird heutzutage nicht an einem, sondern an mehreren PC-Monitoren gleichzeitig gearbeitet. Dadurch behält man einfacher den Überblick, kann effizienter arbeiten. Aber was bedeutet das für die Ergonomie am Arbeitsplatz? Wer seinen Kopf häufig dreht um verschiedene Monitore im Blick zu behalten, riskiert Verspannungen und Beschwerden in der oberen Wirbelsäule (Nacken- und Schulterpartie).
Um das zu verhindern und die Ergonomie mit mehreren Bildschirmen zu erhalten, sollten Sie die Monitore möglichst dicht nebeneinander platzieren, wenn Sie beide Bildschirme gleichwertig benutzen. Für möglichst ergonomische Voraussetzungen sollten die Bildschirme so groß wie möglich sein, aber gleichzeitig nur so viel Fläche einnehmen, dass Sie die Inhalte erkennen können ohne Ihren Kopf häufig drehen zu müssen.
Wenn Sie einen der Bildschirme als Hauptmonitor und den anderen nur unterstützend nutzen, sollte der Hauptmonitor zentral vor Ihnen aufgestellt werden und der zusätzliche Bildschirm im Winkel von 15° rechts oder links davon.
Tastatur und Computermaus ergonomisch nutzen:
Sie wollen Beschwerden wie Entzündungen und Überlastungsschäden an Handgelenk, Fingern, Unteramen, Schultern und Nacken vermeiden? Die ergonomische Nutzung von Computerzubehör wie Maus und Tastatur kann längerfristig Abhilfe schaffen.
So geht’s:
- Abknicken der Handgelenke vermeiden und höchstens 3cm hohe Tastaturen benutzen. Schräg gestellte Tastaturen sollten vermieden werden, Ablagen für die Handgelenke können Abhilfe schaffen.
- Der Anschlag der Tastatur darf nicht schwerfällig sein, da die Finger sonst überbelastet werden können.
- Die Tastatur sollte sich nahe am Körper befinden. Wer sich strecken muss, um die Tastatur zu nutzen, nimmt automatisch eine falsche Haltung ein, die das ergonomische Arbeiten verhindert.
- Die PC-Maus kommt im Idealfall direkt neben der Tastatur zum Einsatz.
- Arme und Tischkante sollten einen rechten Winkel bilden, um Ergonomie zu ermöglichen.
- Beim Bedienen der Maus liegt der Unterarm auf dem Schreibtisch oder einer Armauflage und ist nicht eingeengt. Die Schultern werden dabei entlastet und der Rücken ist gerade.
Hier finden Sie unsere PC-Mäuse, Handgelenkauflagen und vieles mehr.
Ihr gesetzlicher Anspruch: Weiterführende Infos
Prävention als Schlüssel zur Gesundheit – Sie sitzen jeden Tag in gleicher Position am Schreibtisch oder tragen bei der Arbeit in Lager und Betrieb schwere Lasten mit krummem Rücken und fühlen sich trotzdem pudelwohl? Vorsicht: Viele arbeitsbedingte, chronische Beschwerden treten erst nach Jahren falscher Beanspruchung und fehlender Ergonomie am Arbeitsplatz auf! Umso wichtiger ist es, präventiv zu handeln. Ergonomische Arbeitsplätze fördern nicht nur flexible, natürliche Körperbewegungen um produktiver zu arbeiten, sondern beugen in erster Linie längerfristigen Beschwerden vor.
Diese typischen Beschwerden können Sie vermeiden:
- Rückenschmerzen, Nackenschmerzen
- Haltungs- und Augenprobleme
- Beschwerden an den Handgelenken
- Entzündungen im Unterarm
- Schulterziehen
- Schädigungen der Wirbelsäule
- Kopfschmerzen, gestörte Konzentration
Ergonomisches Arbeiten ist produktives Arbeiten:
Der Arbeitgeber muss handeln und in die Gesundheit seiner wichtigsten Ressource investieren. Für den Arbeitnehmer ist eine gesunde Optimierung des Arbeitsplatzes, z.B. durch Einsetzen einer ergonomischen Packstation oder individuell verstellbaren Büromöbeln, gleichzeitig eine Optimierung seiner Arbeitsabläufe und Tätigkeiten. Er kann Arbeitsabläufe einfacher und schneller miteinander verknüpfen und oft sogar mehrere Schritte an einem Platz erledigen, wodurch Zeit eingespart wird. So wird mehr Arbeit mit weniger Kraftaufwand geleistet und die Leistungsfähigkeit gesteigert.
Das muss Ihr Arbeitgeber in Sachen Ergonomie leisten:
Wussten Sie, daß Ihr Arbeitgeber per Gesetz dazu verpflichtet ist, Ihnen Ergonomie am Arbeitsplatz zu ermöglichen? Für die Ergonomie am Arbeitsplatz gibt es Normen und Richtlinien, die eingehalten werden sollten.
Informieren Sie sich: Der Bildschirmarbeitsplatz